Für seine erste Kompaktkamera musste er jahrelang Autos schrubben, jetzt bittet ihn sogar die brasilianische Präsidentin um Fotos: Bruno Itan hat sich aus Rios Armenviertel hochfotografiert. Der Bilderbuchaufsteiger gilt als neues Gesicht der Favelas – und ist zum Liebling der Prominenten geworden.
Die zwei Gesichter von Rio de Janeiro
Zuckerhut, Strände und Reichenviertel, daneben Berge voller ärmlicher Ziegelhütten: In Rio de Janeiro, der schönen Stadt am Meer, liegen Parallelwelten dicht nebeneinander, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Ein Video-Streifzug, der die zwei Gesichter von Rio zeigt: Rushing through the city.
Mit eiserner Faust
Als die Drogenbanden noch regierten, hat sich Zezinho in der Favela Rocinha sicher gefühlt: Sie sorgten für sozialen Frieden, notfalls brutal. Mit der Besetzung durch die Polizei ist ein Machtvakuum entstanden – und die Zukunft der Favela scheint ungewiss.
Kampf um den Frieden
Elite-Squad im Großeinsatz: Die brasilianische Spezialeinheit BOPE kämpfte bisher mit harter Hand in den Favelas – jetzt soll sie Favelabewohnern den Frieden bringen.
Favela-Map: Besetzung der Favelas
Friedenspolizisten für die Favelas: BuzzingCities verfolgt die Besetzung der Favelas von Rio mit einer virtuellen Karte.
Kick der guten Hoffnung
Die Fußball-Insel: Das Spielfeld in Khayelitsha ist für viele Jugendliche der einzige sichere Rückzugsort. Die Organisation Amandla eröffnet Kickern aus den Armenvierteln von Kapstadt ein neues Leben – Fußball statt Gangs und Drogen. Ein Modellprojekt, von dem auch Deutschland lernt.
Landflucht für ein neues Leben
Jedes Jahr strömen Tausende Südafrikaner aus dem ärmeren Ostkap ins Westkap, die Provinz um Kapstadt, um dort nach Arbeit zu suchen – ein Glücksspiel, das auch Thobelani Witboois Vater wagte.
Der Township-Kompass
Smileys, Shebeens und Xhosa: Ein Leitfaden für die Bewältigung des Townshipalltags.
Der Favela-Guide
Hauskauf, Internet, Musik oder Müll: Zezinho aus der Favela Rocinha erklärt, wie das Favela-Leben funktioniert. Ein ABC des Alltags.
Karriere unterm Zuckerhut
Brasilien boomt – und seine Jugend ist selbstbewusst wie nie. Drei junge Menschen erzählen, was sie antreibt: ein Nachwuchsreporter, der vom Krieg in seiner Favela berichtete, ein Model – und eine Studentin aus gutem Haus.
Das Gesicht von Rio
Jeden Tag breitet der Cristo schützend die Arme über Rio de Janeiro aus. Er ist das bekannteste Gesicht der brasilianischen Metropole. Für viele Favelabewohner bleibt es ein Traum, ihm ganz nahe zu sein – doch einer ist immer da.
Jeder Strand eine Klasse für sich
Wer in Rio de Janeiro lebt, ist aufs Meer fixiert – ob arm oder reich, schwarz oder weiß. Doch die Ufersegmente trennen die sozialen Milieus. Ein Rundgang.
Born Free Generation
Eigentlich sollte die Hautfarbe keine Rolle mehr spielen – trotzdem spüren sie, wie ihr Land noch heute mit den Folgen der Apartheid kämpft. Drei junge Südafrikaner erzählen vom Aufwachsen in der Township, von ihrem Aufstiegswillen und der Ignoranz in Nobelvierteln.
Zwischen Township und Mini-Hollywood
Zwei Leben: Phumla arbeitet in Sea Point, einem wohlhabenden Viertel von Kapstadt direkt am Meer – in der Township Gugulethu lebt sie. Und sie sorgt sich um ihren Sohn
Kämpfen, um gehört zu werden
Mziwovuyo Qhingana, 23, alias Snarks Ou, ist Rapper aus Khayelitsha – und möchte die Kapstädter Township als internationale HipHop-Talentschmiede etablieren.