Am Puls von Megacities: Die Multimedia-Plattform BuzzingCities berichtet über Trends aus informellen Siedlungen weltweit – von urbaner Gewalt bis hin zu digitalen Entwicklungen.
Lizenz zum Töten
Polizei und Todesschwadronen haben im Drogenkrieg auf den Philippinen mehr als 12.000 Menschen ermordet. Die Gewalt trifft vor allem die Armenviertel – und zerstört die Gesellschaft, ohne das Problem zu lösen.
Narben vom Krieg
Kolumbien ringt um eine Zukunft. Doch kriminelle Banden und Korruption, die in das Vakuum drängen, das die FARC hinterlassen hat, gefährden den Frieden
Whatsapp-Fakenews in Mexiko: Crowdsourcing gegen Gerüchte
Im mexikanischen Wahlkampf zirkulieren viele Falschnachrichten auf Whatsapp. Die Factchecking-Initiative Verificado 2018 stoppt die Gerüchte. Ein Interview.
Mexikos schmutziger Zuckerkrieg
Mit einer Softdrink-Steuer, die Pioniercharakter hat, kämpft Mexiko gegen Fettleibigkeit und Diabetes. Doch die Industrielobby schlägt zurück – sogar mit Spionagesoftware.
#HappytoBleed: Fluch und Tabu
Indien Millionen Frauen werden ausgestoßen, wenn sie ihre Tage haben. Sneha Dey arbeitet in der NGO Goonji dagegen an
Apps gegen Gewalt: “Women fight back”
Vergewaltigungen sind ein großes Problem in Indien. Einige Mädchen aus Mumbais größtem Slum wollen nun mit einer Handy-App für mehr Sicherheit sorgen. Auch die Polizei setzt auf neue Technologie.
Vertrag mit dem Tod
Kanonenfutter: Jugendliche in der mexikanischen Grenzstadt Juárez lassen sich auf den Drogenhandel ein, obwohl sie wissen, dass sie bald sterben können. Ein Interview.
Wir übermalen die Angst
Misstrauen, Angst, Leere: Juárez in Mexiko galt lange als gefährlichste Stadt der Welt. Die Künstlergruppe Jellyfish will das Image ihrer Heimat aufpolieren und übertüncht den Schrecken mit grellen Wandgemälden.
Erben der Gewalt
In Ciudad Juárez hat der Drogenkrieg Tausende von Kindern und Jugendlichen zu Waisen gemacht. Werden sie der Gewalt abschwören?
Militarisierung am Zuckerhut
In Rios Favelas sind bewaffnete Polizei und Militär Alltag. Mit Terrorangst und den Olympischen Spielen rückten die Truppen auch an Stränden und Spielstätten ein. Ein Videobericht.
Raus aus der Favela
In keinem Land der Welt gibt es so viele Hausmädchen wie in Brasilien. Doch jetzt durchbricht eine neue Generation aus den Favelas den Kreislauf.
Gold für Rios berüchtigste Favela “City of God”
Mit dem Film “City of God” wurde die gleichnamige Siedlung zur berüchtigsten Favela der Stadt. Nun brachte eine Goldmedaille den Ruhm zurück. Ein Video über Hoffnung im Drogenkrieg.
Fackel mit Blutspuren
Die Gewalt in den Favelas macht auch während der Olympischen Spiele nicht halt. Die Polizei tötet vor allem schwarze junge Männer.
Was fühlst du, wenn du tötest?
Raub, Mord, Entführung: In der Haftanstalt San Fernando in Mexiko-Stadt sitzen Jugendliche oft mehrere Jahre. Mit einem Theaterprojekt sind sie aus dem Gefängnisalltag ausgebrochen – zumindest für kurze Zeit.
Digitale Favelas
Über das Internet geben Bewohner brasilianischer Armenviertel Einblicke in ihren Alltag – und vernetzen sich mit der Welt.